Aktuell · 22. Dezember 2024
Kardamom – Die Königin der Gewürze
In Indien ist der Kardamom fester Bestandteil der süssen und pikanten Küche. Duftend unterstützt er die Verdauung der Curry- und Reisgerichte und sorgt für einen frischen Atem nach dem Essen. Doch nicht jeder mag den Duft und Geschmack der grünen Kapseln. Für die einen riecht er nach Medizin, für den andern schmeckt das Gericht parfümiert. Mit seinen ätherischen Ölen sorgt er auf jeden Fall für Entspannung auf vielen Ebenen im Körper.
Aktuell · 19. Oktober 2024
Sanddorn - Die Zitrone des Nordens
Die Sanddornbeere ist ein optimaler Vitamin C Lieferant und sie versorgt unsere Haut und Schleimhäute rundum mit weiteren wertvollen Vitaminen und gesundheitsfördernden Inhaltstoffen, die selbst durch Bestrahlung geschädigte und entzündete Haut wieder erstrahlen lassen. Die Zitrone des Nordens wirkt antioxidativ, krebshemmend, antimikrobiell und antiviral. Die Beere schmeckt roh vom Strauch aromatisch, leicht sauer und findet in der Küche mit ihrer spannenden Säure einen leuchtenden Platz.
Aktuell · 11. Juni 2024
Immortelle – Die Unsterbliche
Als Schönheitsmittel ist die Immortelle schon in der Antike bekannt und hat in der heutigen Zeit nicht an Popularität verloren. Doch die Unsterbliche ist weit mehr als ein Anti Aging Mittel. Sowohl auf körperlicher Ebene bei Verletzungen, wie auch psychisch zeigt sie tiefgreifende Wirkung. Sie macht Unmögliches möglich, zumindest fast.
Im Jahreskreis · 10. April 2024
Schwarzer Holunder – Die Heilpflanze des Jahres 2024
Eine besondere Heilkraft liegt in der Knospe einer Pflanze. Als zwischen den Polaritäten vermittelnde Knospe unterstützt uns der Schwarze Holunder, loszulassen, was wir über den Winter festgehalten haben. Er bringt seine Stärke in Bezug auf Immun- und Lymphsystem, Haut und Schleimhaut, alles Systeme, die während einer Frühjahrskur eine wichtige Rolle spielen. Und als Lebens- und Sippenbaum sorgt er dafür, dass Leben weiter geht.
Aktuell · 10. Januar 2024
Meerrettich – Das Penicillin aus der Küche
Meerrettich und Kapuzinerkresse sind gewissermassen Geschwister in der Phytotherapie. Beide enthalten Senfölglykoside und werden als pflanzliche Antibiotika eingesetzt. In gewissen Fertigpräparaten werden sie sogar gemeinsam eingesetzt und zeigen ihre kraftvolle Wirkung bei hartnäckigen Harnwegs- und Atemwegs- «Geschichten». Heute steht die Bühne frei für das Penicillin aus der Küche, den Meerrettich!
Aktuell · 16. August 2023
Johanniskraut – Sonne für die Seele
Johanni zur Sommersonnwende ist zwar schon vorbei, dennoch können wir noch blühendes Johanniskraut in gewissen Lagen finden, um uns das Licht bringende Kraut als Vorrat für die dunklere Jahreszeit ins Glas zu holen. Dieses «Geheimnis», wie es Paracelsus nannte, hat wissenschaftlich nachgewiesen die Fähigkeit unsere Nerven von Innen und Aussen zu stärken und dadurch mittlerweile auch einen festen Platz in der Schulmedizin zur Behandlung bei Depressionen.
Im Jahreskreis · 10. März 2023
Artischocke – Eine bittere Diva
Kulinarisch gesehen birgt die Artischocke als Basen bildendes Blütengemüse ihre grösste Köstlichkeit im Herzen. Am heilwirksamsten sind jedoch die Blätter mit ihren Bitterstoffen. Um diese geht es in erster Linie, wenn wir die Artischocke als therapeutisch wirksame Pflanze anschauen. Bitterstoffe unterstützen auf mehrfachen Ebenen unsere Verdauung und dadurch auch wichtige Stoffwechselvorgänge im Körper. Sie wirken allgemein stärkend, tonisierend und entschlackend. Auf in den Frühling!
Im Jahreskreis · 05. Februar 2023
Nelken – Die Blüten der Götter
Wer kennt sie, die mit Nelkenköpfen besteckte Orange während der Winterzeit? Ein alter Brauch mit nachhaltiger Wirkung! Der an Weihnachten erinnernde Duft macht während der ganzen Winterzeit Sinn. Er wirkt sehr stark antiviral, neutralisiert schlechte Gerüche und hebt unsere Stimmung in der dunklen Jahreszeit. Doch die Blüten der Götter können noch viel mehr und es lohnt sich, dieses etwas in Vergessenheit geratene Gewürz wieder vermehrt in die Küche zu holen.
Im Jahreskreis · 10. Dezember 2022
Edelkastanie – Das Brot der Armen
Kastanien bieten viel mehr als Vermicelles und glasierte Kastanien zu Rotkraut. «Heissi Marroni, ganz heiss» vom «Marroni Maa» schmecken nicht nur wundervoll und erinnern mich an Kindertage, sondern sie ersetzen eine vollwertige Mahlzeit mit ihren Proteinen, den sättigenden Kohlenhydraten und ihren Vitaminen und Mineralstoffen. Und das wenige Fett, das sie enthalten, bewirkt so Einiges bezüglich Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Das Brot der Armen scheint ziemlich reich zu sein!
Im Jahreskreis · 29. August 2022
Kapuzinerkresse - Die scharf Wirksame
Wer kennt sie nicht die leuchtend rot gelb orange Blütenkraft, die sich im Sommer durch Gärten und an Zäunen windet. Nicht nur ihre Farbe ist kraftvoll auch die Heilkraft der Kapuzinerkresse. Sie gehört zu den pflanzlichen Antibiotika mit ihren scharf würzigen Inhaltsstoffen, den Senfölglykosiden. Als würzige Dekoration auf einem Sommersalat, wie auch als standardisiertes Heilpflanzenpräparat für Lunge, Hals und Blase hat sie sich ebenso einen Namen gemacht.

Mehr anzeigen